Hier werden alle nützliche Vorlagen für die organisatorische Vereinsarbeit veröffentlicht, die von plus humanité e.V. im Rahmen der Vereinsberatung erstellt werden. Dieses Projekt steht aber noch am Anfang. Dokumentationen zu den einzelnen Vorlagen sollen folgen. Wenn du Erfahrung mit der Erstellung von Dokumentationen hast, freuen wir uns von dir zu hören: info@plushumanite.de.
Oder du kannst unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.
Vorlagen für die Buchhaltung
Die Aktualisierung der Buchhaltungstabelle und Projektauswertung für 2023 verzögert sich leider bis Ende Januar. Du kannst aber gern die alten Tabelle nutzen und die Daten später in die neue Tabelle kopieren (über „Inhalte einfügen“, um die Formatierung der neuen Tabelle zu behalten). An der Struktur der Daten wird sich in der neuen Version der Tabellen nichts ändern.
Die Tabelle zur Projektauswertung funktioniert nur, wenn sie zusammen mit der Buchhaltungstabelle im gleichen Ordner liegt und nur zusammen mit dieser verschoben wird.
Für die Buchhaltungs-Werkzeuge arbeiten wir auch an einem Handbuch. Daran schreiben wir fortlaufend weiter und wollen es noch viel verständlicher und umfangreicher machen. Wenn du dafür Tipps hast oder mithelfen möchtest, melde dich gern bei uns.
Vorlagen nützlicher Dokumente
- Darlehensvertrag.odt, Darlehensvertrag.pdf
- Reisekosten.ods, Reisekosten.pdf
- Vereinbarung zur Übungsleiterpauschale.odt, Vereinbarung zur Übungsleiterpauschale.pdf
- Vereinbarung zur Ehrenamtspauschale.odt, Vereinbarung zur Ehrenamtspauschale.pdf
- Rechnung.odt, Rechnung.pdf
- Quittung.ods, Quittung.pdf
- Mitfahrgelegenheit.ods, Mitfahrgelegenheit.pdf
- Honorarvertrag.odt, Honorarvertrag.pdf
- Erstattung von Auslagen.ods, Erstattung von Auslagen.pdf
- Vereinfachter Spendennachweis.odt, Vereinfachter Spendennachweis.pdf
Vorlagen für die Gründung
Vorlagen Steuer-Beleg-Management für Angestellte und Partner*innen
- Einleger Belegordner.odt, Einleger Belegordner.pdf
- sinnvolle Steuerunterlagen.odt, sinnvolle Steuerunterlagen.pdf
Bei der Arbeit mit Angestellten und selbstständig tätigen Projektpartner*innen ist ein grundlegendes Verständnis des Einkommenssteuerrechts sehr hilfreich. Aus Erfahrungen resultierten diese Vorlagen zur Nutzung für Einkommensteuerpflichtige. Ziel ist es, die privaten Belege sinnvoll zusammen zu halten und so zu sortieren, wie sie für die Einkommenssteuererklärung gebraucht werden. Dies stellt best-practice-Erfahrungen dar, keine (steuer-)rechtliche Beratung!