Es können alle drei oder einzelne Fortbildungen besucht werden.
Die Workshops sind praktisch orientiert und bieten Raum für Erklärungen und Nachfragen. Im Nachgang wird es eine Dokumentation unserer Ergebnisse geben. Also geht es nicht ums Mitschreiben, sondern ums Mitdenken und Mitarbeiten.
Finanzierung und Fördermittel
Samstag, 30.11.2019, 10:00 bis 13:30 Uhr.
Das Grundverständnis über Förderverfahren und deren praktische Anwendung soll verbessert werden.
- Vorstellung von Fördermöglichkeiten
- Erstellung von Ausgaben- und Finanzierungsplänen
- Abrechnungsunterlagen: Belegliste, Sachbericht
- Belege: Reisekostenabrechnung, Honorarvertrag, Erstattung von Auslagen, Rechnungen
- Praxisbeispiel
Projektmanagement
Samstag, 23.11.2019, 10:00 bis 13:30 Uhr.
Das Grundverständnis für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Projekten soll verbessert werden.
- Strukturierung eines Projekts
- Methoden der Arbeitsorganisation
- Arbeits-Tools: Ladeliste, Ablaufplan, Zeitplan, Aufgabenbeschreibung
- Projektaufgaben: Vergleichsangebote, Controlling, Protokollierung von Planungstreffen und Aufgaben
- Praxisbeispiel
Methodenkompetenz
Samstag, 07.12.2019, 10:00 bis 13:30 Uhr.
Das Grundverständnis für Bildungsformate in interkulturellen Projekten soll verbessert werden.
- typische Formaten: Lesung, Workshop, Vortrag, (Podiums-)Diskussion
- strukturierte Herangehensweise: Ziel – Inhalt – Methoden
- Methoden zur Zielerreichung und Best-Practice-Austausch
- Praxisbeispiel
Ort und Zeit
Referat für Migration und Integration
Raum 112
Otto-Schill-Str. 2
04109 Leipzig
Die Workshops finden jeweils von 10:00 bis 13:30 Uhr an einem Samstag statt. Es können alle drei oder einzelne Fortbildungen besucht werden.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bitte via Mail an sylvia.goessel@leipzig.de.
Wenn du im Vorfeld speziellere Fragen hast, auf die sich die referierende Person vorbereiten sollte, dann schreib dies bitte ebenfalls in die Mail und es wird versucht alle Bedürfnisse soweit möglich zu berücksichtigen.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf 15 Personen beschränkt, damit die Methoden gut funktionieren.
Finanzierung
Das Projekt realisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtage beschlossenen Haushaltes.